Feeser Notstromaggregat P-K5-S/400-S5
Auf der Suche nach einem Generator, der effizient und gleichzeitig sparsam im Verbrauch ist, werden Sie beim Notstromaggregat Diesel P-K5-S/400-S5 fündig. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
- Artikel-Nr.: P-0005-K-S-400
Produktinformationen "Feeser Notstromaggregat Diesel P-K5-S/400-S5"
Lassen Sie sich nicht vom etwas höher liegenden Preis des Feeser Notstromaggregats Diesel P-K5-S/400-S5 verunsichern. Die Investition lohnt sich bereits nach kurzer Zeit: Denn dank vergleichsweise günstiger Dieselpreise versprechen diese Stromerzeuger einen preiswerten Betrieb. Im stationären Betrieb dürfen Dieselaggregate auch mit Heizöl betrieben werden.
Aggregat:
- Hersteller: Feeser Generators
- Bauart: schallgedämmt
- Schallschutzgehäuse: T40
- Schalldruckpegel: ca. 73 dB(A) in 7m +/-3db(A)
- Maße L x B x H: 94 x 65 x 84 cm
- Gewicht: 195 kg
- Versandgewicht: 195 kg
Generator:
- Bezeichnung: MeccAlte ET16F-160
- Typ: Synchrongenerator
- Dauerleistung PRP: 6,2 kVA / 5,0 kW, Strom 8,9 A
- Maximalleistung LTP: 7,0 kVA / 5,6 kW, Strom 10,1 A
- Spannung: 230/400 Volt 3+N
- Leistungsfaktor: 0,8 cos phi
- Frequenz: 50 Hz
- Spannungsregelung: AVR
Motor:
- Hersteller: Kohler
- Bezeichnung: KD 15 440
- Abgassnorm: Stage V
- Anzahl Zylinder: 1
- Kühlungssystem: luftgekühlt
- Hubraum: 441 cm³
- Drehzahl: 3.000 1/min
- Drehzahlregelung: mechanisch
- Nennleistung: 7,5 kW
- Kraftstoffart: Diesel
- interner Tank: 20 Liter
- Verbrauch bei 75 % Last: 1,8 l/h
- Startsystem: Elektrostarter 12V, Batterie 12V 50 AH
- Motorenöl: 1,5 Liter ( SAE 5W 40 API SERVICE CF )
- Wartungsintervall 250 Std.
- Zuluft: Kühlluftstrom: 330 m³/h
- Verbrennungsluftvolumen: 38,4 m³/h
- Abgasdaten: max. Abgastemperatur: 550 C°
- Abgasstrom: 138 m³/h
- max. zugelassener Gegendruck: 67 mbar
- Durchmesser Abgasrohr: 48 mm
Ausstattung:
- manuelle Schalttafel mit Schlüsselstart und Controller RGK30 für Ölmangel
- Kraftstoffstand Reserve
- Anzeigen für Spannung, Strom und Betriebsstunden
- Leistungsabnahme über 1 x CEE 32A 3-polig 230V und 1 x CEE 16A 3-polig 230V
- vorgerüstet für Notstromautomatik (ATS-Box)
Achtung:
Beim Betrieb in Räumen muss zwingend für ausreichend Zu- und Abluft gesorgt werden. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Abgase über ein separates Rohr ins Freie geführt werden.
Technische Änderungen und Irrtümer Vorbehalten
Achtung: Die Lieferzeit liegt aktuell bei min. 140 Werktagen / 28 Wochen ab Bestelleingang.
Ist ein luftgekühlter Dieselstromerzeuger besser als ein Stromaggregat auf Benzin-Basis?
Die Wahl des richtigen Stromerzeugers steht im direkten Zusammenhang mit dem Einsatzbereich. Außerdem ist es für den Entscheidungsprozess wichtig, dass Sie sich Ihrer individuellen Ansprüche an das Gerät bewusst sind. Für welche Einsatzbereiche wird der Generator benötigt? Welche Eigenschaften muss er zwingend mitbringen, auf welche Faktoren können Sie ggf. verzichten? Sollten Sie sich unsicher sein, unterstützen wir Sie gerne mit langjähriger Expertise bei der Auswahl des optimalen Stromerzeugers für Ihren Bedarf.
Unterschiede luftgekühlte Dieselstromerzeuger vs. wassergekühlte Dieselaggregate
Ein Generator ist für die Umwandlung von Drehbewegungsenergie in elektrische Energie zuständig. Dieses Vorgehen ist verlustbehaftet und muss aus diesem Grund muss gekühlt werden. Ansonsten würde sich das Gerät aufheizen und in einer Kettenreaktion würden schlussendlich die Leitungen durchbrennen.
Um die Wärmeenergie eines Stromerzeugers mit geringer bis mittlerer Leistung abzuführen, wird in der Regel eine Luftkühlung genutzt. Die Vorteile von Luft als Kühlmedium sind der günstige Preis und die sehr einfache Anwendung. Auf der Kehrseite steht die relativ geringe Wärmekapazität. Oftmals kommt bei luftgekühlten Dieselstromerzeugern zusätzlich ein in das Gerät verbauter Ventilator zum Einsatz.
Für Stromerzeuger mit hoher Leistung reicht eine Luftkühlung häufig nicht aus. Bei diesen Geräten wird auf eine Flüssigkeitskühlung (in der Regel eine Mischung aus Wasser und einem speziellen Kühlmittel) zurückgegriffen. Die Kühlleistung ist bei diesen Generatoren deutlich höher als bei luftgekühlten Dieselstromerzeugern. Auch der reduziertere Geräuschpegel ist als Vorteil hervorzuheben, da die durchfließende Flüssigkeit schallabsorbierend wirkt.
Der Nachteil eines wassergekühlten Dieselaggregats ist die erhöhte Komplexität der Bauteile. Damit einhergehend kommen ein höherer Preis und ein höheres Gewicht auf den Kunden zu.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine ausführliche Beratung!
Anfrage-Formular
Schreiben Sie uns eine eMail.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.